Der souveräne Umgang mit Grenzen

Wie es gelingen kann, den Mut zum “Nein” zu finden

Die differenzierte Wahrnehmung, klare Kommunikation und Durchsetzung der eigenen Bedürfnisse fällt vielen Menschen schwer. Selbst in Situationen, in welchen sie deutlich spüren, dass sie an ihren körperlichen, menta-len oder psychischen Grenzen angelangt sind, sagen sie immer noch „ja“, obwohl sie spüren, dass sie mit diesem Schritt ihre eigene Grenze überschreiten. Die Bewusstwerdung dieser inneren Mechanismen im Zu-sammenhang mit Bedürfnissen und Grenzüberschreitungen hilft Klarheit darüber zu gewinnen, in welchen Bereichen  subjektive Grenzverletzungen erlebt werden und wie diese die innere Stärke schwächen. Die so neu gewonnene Fähigkeit zur persönlichen Abgrenzung und Selbstbehauptung ist eine der wichtigsten Schutz-faktoren der Resilienz.

Im Leben gibt es viele Situationen, in welchen Menschen ungewollt ihren Freiraum verlieren, weil andere ihre Grenzen bewusst oder unbewusst überschreiten und sie in der Folge Dinge tun, die sie aus eigener Initiative nie gemacht hätten. Die häufigsten Grenzüberschreitungen sind diejenigen verbaler Natur, d.h. Menschen erleben in der Interaktion mit anderen eine Grenzverletzung, weil ihr Gegenüber sie nicht Ernst nimmt, sie übergeht, manipuliert oder im schlimmsten Fall demütigt oder beleidigt.

Resiliente Menschen kennen diese Momente, in welchen sie Gefahr laufen könnten, dass andere ihre Grenzen überschreiten und agieren souverän und selbstbewusst zugleich, indem sie den anderen mittels ihrer klaren Selbstbehauptung in seine Schranken weisen und ihren persönlichen Freiraum wahren.

Im Seminar definieren Sie die Lebensumfelder und dazugehörigen Situationen und Personen, in welchen Sie Gefahr laufen, Grenzverletzungen Ihres eigenen Freiraumes zu erfahren. Das Erlernen von einfachen Strategien der Selbstbehauptung hilft ihnen dabei, sich in kritischen Momenten, selbstwirksam und ohne Schuldgefühle abgrenzen zu können. Ziel ist es, einen bewussteren Umgang mit den eigenen Bedürfnissen zu erlangen und gleichzeitig auch mental flexibel genug zu sein, um zu bemerken, wann ein Kompromiss notwendig ist, welcher den Bedürfnissen aller Parteien gerecht wird.

Falls Sie sich für dieses Seminar im kommenden Jahr interessieren und weiterführende Informationen wünschen, so melden Sie sich bitte via Mail oder Kontaktformular. Besten Dank!